Die bayerische Bevölkerung hat ein deutliches Signal gesetzt:
Mit über 18 % haben sich die Bürgerinnen und Bürger beim Volksbegehren Artenvielfalt für mehr Natur – und Landschaftsschutz ausgesprochen.
Im erfolgreichsten Volksbegehren, das es jemals in unserem Freistaat gab, hat sich gezeigt, daß die Bayern zukunftsorientierter denken als die Staatsregierung: Sie fordern endlich eine Wende im Umgang mit Natur und Landschaft.
Erfreulich ist auch das Ergebnis in Bad Endorf:
Mit 18,2 % hat unsere Gemeinde das gesetzte Ziel von 10 % weit überschritten.
Wir sagen Danke an alle, die tatkräftig an diesem Erfolg mitarbeitet haben.
Und wir bedanken uns bei allen, die im Rathaus unterschrieben und damit zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben.
Damit auch unsere Kommune einen kleinen Beitrag leistet,
hat die Grüne Fraktion im Marktgemeinderat bereits im November einen Antrag gestellt,
vielfältige Bienenweiden auf kommunalen Grünflächen anzulegen,
und ein Maßnahmenkonzept zum Schutz der Artenvielfalt bei Wildblumen, Insekten und Vögeln in unserer Gemeinde zu erstellen.
Der Antrag wird voraussichtlich im März behandelt.
Wir hoffen, daß die Bürgermeisterin und die Mehrheit der Marktgemeinderäte mit uns diesen kleinen Schritt gehen wollen.
Die Zustimmung vieler Bürgerinnen und Bürger ist ihnen sicher.
Eduard Huber
eghuber@gmail.com
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ob ein Schaufensterantrag dem Katharinenheim hilft?
Das Katharinenheim, wie es Endorf bisher kannte, ist Geschichte. Glaubt man der Insolvenzverwaltung, wird in den kommenden Monaten ein Investor die Immobilien und den Betrieb des Altenheimes übernehmen. Die Gemeinde,…
Weiterlesen »
Wo ein politischer Wille ist, gibt es auch einen Weg!
Wo kein politischer Wille, gibt es halt auch keinen Weg! An diesem Willen hat es bei der Gemeinderatssitzung mit demTagesordnungspunkt „Katharinenheim“ bei unserem Bürgermeister undseiner Fraktion leider gefehlt.Der von den…
Weiterlesen »
Wahlplakate hinter Müllcontainern.
Offener Brief an Bürgermeister Alois Loferer Lieber Alois, leider kann ich nicht nachvollziehen, warum die Gemeinde seit nunmehr drei Wahlen nicht in der Lage ist, an der Plakatwand in der…
Weiterlesen »