Zum Abschluss der MGR-Sitzung gab es noch einige Diskussionen um die Geschäftsordnung des Marktgemeinderates.
Wir Grünen hatten gefordert die Unterlagen der öffentlichen Sitzung mit Hilfe des Internets auch der interessierten Endorfer Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Auch wenn diese Praxis in zahlreichen Gemeinden in Bayern und im übrigen Bundesgebiet bereits erfolgreich praktiziert wird und in der Regel zu einer kenntnisreicheren Diskussion der Öffentlichkeit beiträgt, überwog in der Marktverwaltung, beim Bürgermeister und in der Mehrheit des Rates die Sorge, dass Bürger mit einer derartigen Informationsflut überfordert sein könnte.
Ebenso fürchtet die Verwaltung den Mehraufwand und sorgt sich über Datenschutz und Persönlichkeitsrechte.
Schwerer wiegt die mehrheitliche Ablehnung des Rates eines umfassenden Akteneinsichtsrechts jedes einzelnen Rates.
Nach gegenwärtigem Stand muss der Rat im Konfliktfall ein solches Recht erst mehrheitlich von Bürgermeister und Gemeindeverwaltung einfordern.
Für uns Grüne erschwert eine derartige Abhängigkeit von Mehrheiten jedoch eine wirksame Kontrolle der Verwaltung und des Bürgermeisteramtes gerade in problematischen und strittigen Fällen. Für die Mehrheit der Räte samt Bürgermeister überwog in diesem Fall jedoch die Angst vor einem so genannten „Egotrip“ eines einzelnen Rates, der mit sinnlosen Recherchen in den Aktenschränken des Rathauses die Arbeit von Verwaltung und auch Gemeinderat lähmt.
Martin Both
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie ist der Stand bei den Blühweiden?
Im November 2018 stellte die Grüne Fraktion den Antrag, Bienenweiden auf kommunalen Grünflächen anzulegen und ein Maßnahmenkonzept zum Schutz der Artenvielfalt bei Wildblumen, Insekten und Vögeln in unserer Gemeinde zu erstellen:…
Weiterlesen »
Knapper Haushalt.
Der Haushalt für das Jahr 2025 steht – genauso wie die Finanzplanung der Gemeinde bis ins Jahr 2029. Nach eher lustlosen Beratungen im Gemeinderat gab sich das Gremium in diesem…
Weiterlesen »
Fahrradzone? Ja, bitte – aber richtig!
Vor etwa zwei Wochen stellte der Arbeitskreis „Fußgänger- und Radverkehr“ im Beisein des ersten und zweiten Bürgermeisters in einer öffentlichen Informationsveranstaltung das Konzept einer Fahrradzone vor. Diese soll sich über…
Weiterlesen »