Alle drei bis vier Jahre liegt er der Gemeinde vor: Der Prüfungsbericht des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV).
Als „Rechnungshof der Kommunen“ hat der BKPV die Aufgabe, die gesamte Wirtschaftsführung einer Kommune einschließlich der Bauausgaben und ihrer unternehmerischen Betätigung zu prüfen.
Wie sollte eine Verwaltung damit umgehen?
Die Bayerische Gemeindeordnung ist hier deutlich: Nach Artikel 30 ist es eine wichtige Aufgabe des Gemeinderates, die Gemeindeverwaltung und die Ausführung der Beschlüsse im Gemeinderat zu überwachen. Der Prüfbericht des BKPV ist hierfür ein wichtiges Dokument.
Kommunen behandeln diesen Bericht nun unterschiedlich:
So geben Gemeinden diesen Prüfungsbericht unaufgefordert an ihre Gemeinderäte weiter, damit diese ihn in Ruhe durcharbeiten können. Die Einhaltung der Verschwiegenheitspflicht, der alle Gemeinderäte bei Amtsantritt zugestimmt haben, ist natürlich selbstverständlich.
In Bad Endorf soll der Prüfungsbericht nur zur Einsicht im Rathaus zur Verfügung gestellt werden – und dies unter Aufsicht und zu den Öffnungszeiten des Rathauses.
Die Grüne Fraktion hält es jedoch für zweckmäßig, daß jeder Fraktionssprecher eine Version – entweder auf Papier oder digital – des kommunalen Prüfberichtes zur Durchsicht in seiner Fraktion bekommt. Damit können Gemeinderäte vernünftig ihrer Aufgabe nachkommen, zu der sie nach der Bayerischen Gemeindeordnung verpflichtet sind. Zudem wäre das ein Beitrag für eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Marktgemeinderat.
Daher hat die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zusammen mit der Fraktion Freie Wähler / ÜWG / EFL einen entsprechenden Antrag gestellt.
Eduard Huber
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie ist der Stand bei den Blühweiden?
Im November 2018 stellte die Grüne Fraktion den Antrag, Bienenweiden auf kommunalen Grünflächen anzulegen und ein Maßnahmenkonzept zum Schutz der Artenvielfalt bei Wildblumen, Insekten und Vögeln in unserer Gemeinde zu erstellen:…
Weiterlesen »
Knapper Haushalt.
Der Haushalt für das Jahr 2025 steht – genauso wie die Finanzplanung der Gemeinde bis ins Jahr 2029. Nach eher lustlosen Beratungen im Gemeinderat gab sich das Gremium in diesem…
Weiterlesen »
Fahrradzone? Ja, bitte – aber richtig!
Vor etwa zwei Wochen stellte der Arbeitskreis „Fußgänger- und Radverkehr“ im Beisein des ersten und zweiten Bürgermeisters in einer öffentlichen Informationsveranstaltung das Konzept einer Fahrradzone vor. Diese soll sich über…
Weiterlesen »