Wie geht Zukunft?

von Mareike Melain

Was die Zukunft bringt, ist so unsicher wie nie zuvor. Die Corona Pandemie hat einiges komplett verändert, auf jeden Fall für eine ganze Weile. Was wir vermuten, so wie vorher wird es nicht mehr. Und das ist auch okay, denn vorher war vieles auch nicht okay.

Ohne Vorbereitung, ohne Ankündigung: von heute auf morgen schließen Schulen, Kindergärten, Gasthöfe und Kirchen, Moscheen, Buchläden und Sportvereine. Wir dürfen unsere Eltern und Großeltern, Freunde und Nachbarn nicht mehr treffen. Die erste Zeit erleben wir in einer Art Schockstarre. Es sind schwierige Zeit, manche verlieren ihre Arbeit, andere rutschen in Kurzarbeit. Wir stehen vor einer großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderung. Vor allem aber vor einer gesundheitlichen Herausforderung: wir alle sehen mit Sorge auf die älteren Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn und auf Menschen mit Vorerkrankungen.

Das Leid können wir zwar nicht verhindern, aber wir können es reduzieren. Und wir können versuchen, diese Krise zu nutzen, in dem wir optimistisch nach vorne blicken. Lasst uns die Chance nutzen! Lasst uns nicht zurück auf „Normal“ schalten, denn „Normal“ war das Problem.

Wo steckt Zukunft in dieser Zeit? 

 „Endorf ist gemütlich ohne Autos!“, so formuliert es mein kleiner Sohn, als wir während des sogenannten Lockdowns, durch den Ort radeln. Für kleine und große Fahrradfahrer*innen war in Endorf für ein paar Wochen wieder Platz. Der TSV Endorf organisiert einen Einkaufsdienst für Risikogruppen unter großem ehrenamtlichen Engagement. Viele Menschen leben ein neues Miteinander in Zeiten der Distanz und kümmern sich um ihre Nachbar*innen und ältere Menschen. Wir beobachten viele Familien, die stundenlang spazieren gehen und entspannt Zeit im Wald verbringen. Die Menschen besinnen sich auf Grund der Pandemie auf Regionalität und beziehen ihre Lebensmittel nun aus regionalem Anbau (Quelle: Jolling e.G.).

Werte und Strukturen, die noch Anfang des Jahres von wenigen wirklich gelebt wurden, finden nun neue Fans: Solidarität und Regionalität können eine Lösung sein. So werden nun einige Dinge Realität, die wir uns schon immer gewünscht haben, aber von denen es immer hieß, es ginge nicht. Wir haben Zeit mit unseren Kindern, für tägliches Kochen, für Spaziergänge, wir reparieren Dinge, auf den Straßen ist es ruhiger, Home-Office ist plötzlich möglich.

Gegeneinander ist ein Auslaufmodel – das Miteinander stärken

In der Corona-Pandemie zeigen wir als Gesellschaft große Solidarität mit denen, die gefährdet sind. Mit Menschen, die auf Grund einer Vorerkrankung oder ihres Alters einen schweren Verlauf der Krankheit zu fürchten hätten.

Lassen Sie uns dieses wertvolle Solidaritätsprinzip weiterleben! Auch nach dem Lockdown. Lassen Sie uns solidarisch sein mit den Schwächeren im Straßenverkehr, mit Kindern, älteren Menschen, solidarisch mit unseren Enkelkindern, die ein Recht auf friedliches Leben in einer intakten Natur haben, ohne die Folgen der Klimaerwärmung. 

Derzeit erfahren Wissenschaftler*innen große Aufmerksamkeit: Derzeit bestimmen v.a. Virolog*innen die weltweite Politik und unser gesellschaftliches Leben. Lassen Sie uns auch nach der Pandemie weiter auf Wissenschaftler*innen hören und ihren Warnungen zum Klimawandel Glauben schenken. Denn es ist fünf vor zwölf und wir müssen handeln. Unser Ressourcen- und Energieverbrauch in Deutschland ist unfair und zerstört die Lebensgrundlage von vielen Menschen in anderen Teilen der Erde und die unserer Kinder und Enkelkinder. Wir brauchen eine neue Gerechtigkeit zwischen den Generationen.

Klimaschutz ist mehr als ein Klimamanager in der Gemeinde. Klimaschutz ist eine Veränderung unseres Wirtschaftens und unseres Alltags. Dabei soll niemandem etwas weggenommen werden, sondern wir wollen vielmehr hin zu einer fairen Aufteilung. Eine Aufteilung, bei der auch die Schwächeren und Leisen zu ihren Rechten kommen.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Der weltweit größte Auslöser für Krankheiten und vorzeitige Todesfälle in der Welt sind nicht etwa Viren und Bakterien, Kriege oder Verkehrsunfälle – es ist die Luftverschmutzung. (Quelle: Zeit). Die Feinstaubbelastung in Deutschland ist relativ hoch auf Grund unseres Straßenverkehrs, der Stromerzeugung durch Kohle und des Einsatzes von Ammoniakdünger in der konventionellen Landwirtschaft (Quelle: Umweltbundesamt). Dabei ist klar: Kein Mensch stirbt direkt an Feinstaub. Man stirbt an Erkrankungen, die durch Feinstaub, Stickoxide und Co. verursacht oder verstärkt werden können. Eine Vielzahl an Studien belegt den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Erkrankungen der Atemwege. Es wird vermutet, dass eine schlechte Luftqualität auch die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs bei einer Coronaerkrankung erhöht.

Was bedeutet das für die Planung der neuen Ortsmitte in Endorf? Wollen wir flüssigen und dadurch mehr Verkehr? Oder wollen wir eine verkehrsberuhigte Ortsmitte, in der alle – auch Kinder und gehbeeinträchtigte Menschen – sicher unterwegs sein können? Einen Ort, in dem wir die Luftverschmutzung reduzieren, weil wir alle wieder Lust und genug Sicherheit verspüren, zu Fuß und mit dem Rad unterwegs zu sein.

Das Argument, flüssiger Autoverkehr bringe die Verkehrswende, ist falsch. Rollender Verkehr führt dazu, dass noch mehr Platz für motorisierte Fahrzeuge verbraucht wird. Ein Kreisverkehr benötigt viel Platz, ist unsicher für Rad- und Fußverkehr (Quelle: UdV) und wird dazu führen, dass die Anzahl der Autos in Endorf weiter ansteigt. Nur wenn wir umdenken und umbauen, kann auch ein Wandel in unserem Handeln stattfinden. Wenn es billiger und bequemer ist, mit Bus oder Bahn nach Prien zu fahren, dann nehmen wir den ÖPNV. Wenn es schneller ist, die Besorgungen im Ort mit Rad oder zu Fuß zu erledigen, dann lassen wir das Auto stehen. Dazu braucht es Platz für Radwege und Fußwege, die sicher und ansprechend gestaltet sind. 

Veränderung ist schon da – Lasst sie uns nutzen!

Klimaschutz ist nicht wie ein Lockdown, denn Klimawandel ist nicht wie eine Pandemie, die irgendwann vorbei ist.  Wenn sich Temperatur und Niederschlagsmenge bei uns verändern, dann für einen sehr, sehr langen Zeitraum, vielleicht für immer. Wenn Singvögel, Heilkräuter oder alte Kartoffelsorten aussterben, dann für immer.

Mit Mundschutz in den Laden und mit dem Rad oder dem Öffentlichen Nahverkehr – statt dem Auto – dorthin. So geht Zukunft!

Unser Appell an alle Gemeinderät*innen und an Alois Loferer, den neuen Bürgermeister von Bad Endorf: Bitte nehmen Sie die Herausforderungen, die der Klimawandel an unsere Gesellschaft stellen wird und bereits stellt, ernst und handeln Sie zukunftsfähig. Klimaschutz beginnt in der Kommune mit sicheren Fuß- und Radwegen, mit zukunftsfähiger, ökologischer Landwirtschaft und mit nachhaltiger Gestaltung der Energieversorgung. 

Unser Appell an alle Bürgerinnen und Bürger: Beteiligen Sie sich aktiv an der Gestaltung unserer Gemeinde! Besuchen Sie Ortsverbandssitzungen der Endorfer Grünen. Termine gibt es unter: www.gruene-endorf.de 

Quellen: 

Jolling e.G. – www.jolling.de

ZEIT –  www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/luftverschmutzung-rueckgang-feinstaub-emission-lockdown-coronavirus/komplettansicht

Umweltbundesamt – https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten

Unfallforscher der Versicherer (UdV) – https://udv.de/de/strasse/kreuzung/radverkehr/sicherheit-umlaufender-radwege-kreisverkehren

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Verwandte Artikel