Die Grüne Fraktion hat die zeitnahe umfassende Überarbeitung des Flächennutzungsplanes (FNP) beantragt.
Begründung:
Die letzte umfassende Aktualisierung des FNP erfolgte im Februar 2006. Eine Überarbeitung halten wir für dringend notwendig.
Der neu zu erstellende FNP soll einen Beiplan enthalten, der zu folgenden Punkten Auskunft geben kann:
- Standorte für Energiegewinnung: ergebnisoffenes Ausweisen von Flächen, die auf Grund ihrer naturräumlichen Gegebenheiten zur Energiegewinnung (u.a. Solar- und Windenergie sowie Geothermie) nutzbar wären
- Erhaltung wertvollen Ackerbodens: Ausweisen von Qualitäten der Ackerböden im Gemeindegebiet; Abschätzung der Wertigkeit der landwirtschaftlichen Flächen im landes- und bundesweiten Vergleich (Stichwort: Klimaanpassung – u.a. zu erwartenden Niederschlagsmengen)
- Vermeidung von Bodenversiegelung: Aufstellen von Richtwerten für neu zu versiegelnde Flächen unter Berücksichtigung der bundesweiten Orientierungswerte
- Wiederherstellung von Artenvielfalt: Ausweisen von artenreichen, ökologisch wertvollen Gebieten (Ist- und Plan-Zustand)
- Gerechte Aufteilung des öffentlichen Raumes: Verkehrsflächen für nicht motorisierten Verkehr vorsehen und gestalten; Vorsorge vor den Folgen des Klimawandel (z.B. Grünflächen für Verbesserung des Kleinklimas und Verminderung der Erwärmung)
- Einarbeitung von Maßnahmen der Klimaanpassung und Hinweis auf das Erfordernis einer baulichen Vorsorge gegenüber Naturgefahren auf besonders gefährdeten Flächen (u.a. Ergebnisse des Sturzflutmanagements)
Eine Aktualisierung des Flächennutzungsplans und die Ergänzung um einen Beiplan trägt dazu bei, eine Grundlage für zukünftige Bau- und Gestaltungsvorhaben zu schaffen, die sowohl den Interessen der Gewerbetreibenden und privaten Eigentümern, als auch den Zielen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung sowie des Gemeinwohls gerecht wird.
Mareike Melain und Eduard Huber
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wie ist der Stand bei den Blühweiden?
Im November 2018 stellte die Grüne Fraktion den Antrag, Bienenweiden auf kommunalen Grünflächen anzulegen und ein Maßnahmenkonzept zum Schutz der Artenvielfalt bei Wildblumen, Insekten und Vögeln in unserer Gemeinde zu erstellen:…
Weiterlesen »
Knapper Haushalt.
Der Haushalt für das Jahr 2025 steht – genauso wie die Finanzplanung der Gemeinde bis ins Jahr 2029. Nach eher lustlosen Beratungen im Gemeinderat gab sich das Gremium in diesem…
Weiterlesen »
Fahrradzone? Ja, bitte – aber richtig!
Vor etwa zwei Wochen stellte der Arbeitskreis „Fußgänger- und Radverkehr“ im Beisein des ersten und zweiten Bürgermeisters in einer öffentlichen Informationsveranstaltung das Konzept einer Fahrradzone vor. Diese soll sich über…
Weiterlesen »